Barbara Hannigan: «Ist die Frau schwach?»
Sie ist ein Multi-Talent. Als Sänger-Darstellerin und Dirigentin setzt Barbara Hannigan regelmässig Massstäbe. In dieser Doppelfunktion präsentiert die gebürtige Kanadierin im Januar ihre eigene Bühnenkreation «La voix humaine» in Winterthur und Chur.
Barbara Hannigan M&T_01-02 2023
Anna Lucia Richter: «Singen ist keine Religion, sondern Handwerk»
Anna Lucia Richters zweite Karriere als Mezzosopran startet mit einer klug kombinierten und hinreissend gesungenen Brahms-Lieder-CD. Das Gespräch.
Daniel Harding: Vom Überflieger zum Mann für alle Fälle
Daniel Harding und das Royal Concertgebouw bereisen die Schweiz. Im Gepäck haben sie Werke von Mahler, Brahms und Beethoven, Reisebegleiter ist der Geiger Leonidas Kavakos.
Daniel Harding Musik und Theater 11 2022
Marina Viotti: Alles andere als uniform
Eine grosse Opernrolle pro Jahr reicht ihr: Marina Viotti will ihre Stimme nicht für den Betrieb ruinieren. Wichtiger ist ihr, sich Vielfalt in ihrem Tun zu bewahren.
Marina Viotti. Musik und Theater10 2022
Golda Schultz: «Arbeit ist Arbeit, Therapie ist Therapie»
Die Sängerin Golda Schultz ist diesjährige Artiste Etoile beim Lucerne Festival und eine ideale Repräsentantin für dessen Motto «Diversity».
Pablo Heras-Casado: Erdung als Geheimnis
Der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado eröffnet am 30. Juli das Festival «Klosters Music» – und ist ein Genie des Verschwindens.
Steps 2022: Isabella Spirig, Cathy Marston und Ihsan Rustem
Cathy Marston und Ihsan Rustem haben vor fast zwei Jahren «La Ronde», eine neue Company gegründet. Bald gehen sie unter dem Schirm des Tanzfestivals «Steps» auf Tournee. Ein Gespräch. Dazu ein Interview mit der künstlerischen Leiterin von «Steps», Isabella Spirig.
Riccardo Chailly: «Mendelssohn ist der König der musikalischen Transparenz»
Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra widmen ihre erste Frühjahrsresidenz der Musik von Felix Mendelssohn.
20 Jahre Gare du Nord
Ein umfassender Blick auf zwanzig Jahre experimentelles Musiktheater im Basler Bahnhof. 32 Seiten über Geschichte, Perspektiven und Möglichkeiten.
Gianandrea Noseda
Der italienische Dirigent beginnt seine Aufgabe als neuer Musikdirektor am Opernhaus Zürich mit Verdi und Wagner.
MUT_11-12_2021 Gianandrea Noseda